Beläge

sort-descending
  • andro-belag-hexer-grip.jpg
    Ab 44,90 € UVP 49,95 €
    (-10%)
  • andro Hexer Powergrip.jpg
    Ab 44,90 € UVP 49,95 €
    (-10%)
  • tibhar-hybrid-k1-european-version.jpg
    48,90 €
  • evolution_mx-p_50
    56,90 €
  • Empfehlung
    112292_and_rasanter_r53_3d
    Ab 55,90 € UVP 62,95 €
    (-11%)
  • 112294_hexer_grip_sfx_72dpi_rgb.jpg
    Ab 44,90 € UVP 49,95 €
    (-10%)
  • andro-belag-hexer-powergrip_1.jpg
    Ab 44,90 € UVP 49,95 €
    (-10%)
  • Empfehlung
    andro Rasanter R48 rotation
    Ab 55,90 € UVP 62,95 €
    (-11%)
  • Empfehlung
    TIBHAR Evolution MX-D
    56,90 €
  • GrassDTecsGS
    53,90 €
  • Tibhar Quantum
    52,90 €
  • QuantumXPro Soft
    52,90 €
  • AndroRasanterR45
    Ab 55,90 € UVP 62,95 €
    (-11%)
  • Empfehlung
    Tibhar Hybrid K3
    64,90 €
  • Tibhar Genius
    52,90 €
  • Tibhar Nimbus
    45,90 €
  • Tibhar Nimbus Soft
    45,90 €
  • Tibhar Nimbus Sound
    45,90 €
  • Tibhar Sinus
    47,90 €
  • Tibhar Sinus Alpha
    47,90 €
  • Tibhar Sinus Sound
    47,90 €
  • Tibhar Vari Spin
    36,90 €
  • TibVari Spin D.TecS
    37,90 €
  • Tibhar Super Defense 40 Soft
    50,90 €
  • Tibhar Super Defense 40
    50,90 €
  • rapid_soft.jpg
    36,90 €
  • Tibhar Rapid Soft
    36,90 €
  • Tibhar Speedy Spin
    39,90 €
  • Tibhar Speedy Soft D.TecS
    49,90 €
  • Tibhar Ellen
    29,90 €
  • Tibhar Ellen
    29,90 €
  • Tibhar Grass
    42,90 €

Artikel 1-32 von 75

Hier könnt ihr euch die ITTF Belagszulassungstabelle runterladen.

 

Welcher Tischtennis-Belag ist für mich der Beste?

Wer neu in die Sportart Tischtennis einsteigt und sich hierfür einen Tischtennisschläger zulegen möchte, steht vor seiner ersten großen Herausforderung: Welcher Tischtennisschläger ist für mich der Richtige? Kaufe ich mir bereits einen Fertigschläger oder suche ich mir meine Tischtennis-Beläge und das Holz selbst aus? Doch welche Tischtennis-Beläge passen zu mir? Hier eine kurze Übersicht der z.Z. existierenden Belags-Typen: 

 

Noppen innen oder Noppen außen – was benötige ich bei meinem Tischtennis-Belag?

Wenn man sich einen Tischtennis-Belag einmal genauer anschaut, sieht man, dass dieser aus zwei verschiedenen Schichten besteht. Einmal aus dem Belag Obergummi samt Noppen und einem darunterliegenden Schwamm. Schaut man sich nun das Obergummi an, stellt man bei genauem Hinschauen sehr große Unterschiede fest. Auf dem besagten Tischtennis-Belag Obergummi finden sich schmale, dünne, biegsame Noppen wieder, die entweder nach außen oder nach innen zeigen können (häufigste Type: Noppen innen).

 

Beschreibung der Noppen innen – der Obergummi des Belags:

Bei Noppen innen oder einem „glatten Belag“ spricht man immer von der Oberflächen-Struktur eines Tischtennis-Belags. Zeigen die Noppen des Tischtennis-Belags nach innen, erhalte ich ein „glattes“ und somit griffiges Obergummi, mit dem sich sehr gut Rotation erzeugen lässt. Man halte also fest, je griffiger der Obergummi des Belags ist, umso mehr Rotation kann man mit der richtigen Spiel-Technik erzeugen. Für sie ein erstes Qualitätsmerkmal bei der Wahl des richtigen Belags. 

Tischtennis-Beläge mit Noppen innen ohne Schwamm sind nicht erlaubt.

In der europäischen und japanischen Herstellung (Donic, Andro, Butterfly, Xiom, adidas, Tibhar) ist der Obergummi meist griffig, in der chinesischen Herstellung der Beläge (Friendship 729, DHS (Double Happiness) meist sehr klebrig.

 

Typen-Beschreibung der Noppen außen: Kurz, mittellang, lang:

Nun zu dem großen Unterschied: Sind die Noppen des Obergummis nach außen gerichtet, wird der Tischtennis-Ball auch mit diesen gespielt. Solche Tischtennis-Beläge unterscheiden sich in ihrer gesamten Spielweise von den herkömmlichen Tischtennis-Belägen mit Noppen innen. Man kann hierbei selbst viel weniger bzw. gar keine Rotation erzeugen. Zusätzlich spielt noch die Ausrichtung, Form und die Länge der Noppen eine übergeordnete Rolle.

Entscheidet man sich für kurze oder mittellange Noppen außen, hat man immer noch die Gelegenheit, das Spiel am Tisch offensiv zu gestalten, da man selbst ein wenig Rotation erzeugen kann und auch eigene leichte Topspins keinerlei Probleme darstellen sollten. Dennoch baut das Spiel mit dieser Art von Tischtennis-Belag eher auf Block und Schuss auf. Da ein weiterer Vorteil bei diesem Belag darin besteht, technische Defizite ein wenig auszugleichen, eignen sich diese Tischtennis-Beläge besonders für Spieler, die sich dazu entschließen, mit ihrer technisch starken Seite Angriff und somit Rotation zu spielen um mit der technisch schwächeren Seite zeitgleich die Sicherheit im Spiel erhöhen zu können.

Im Gegensatz zu den kurzen/mittellangen Noppen lassen die langen Noppen kein eigenes offensives Spiel zu. Sie dienen vielmehr dazu, das Spiel des Gegners extrem zu „stören“, indem das Spielen des Balls durch die langen Noppen eine sogenannte „Rotationsumkehr“ herbeiführt. Selbst kann man wenig, bis gar keine eigene Rotation erzeugen. Auch diesen Tischtennis-Belag spielt man meist auf der technisch schwachen Seite, um Defizite auszugleichen.

 

Der Bereich unter dem Obergummi - der Schwamm:

Wie zu Beginn schon erwähnt, besteht der Tischtennis-Belag aus zwei Schichten. Hierbei wollen wir nun auf die zweite Belags-Schicht, den Schwamm, eingehen.

Dieser beeinflusst immer indirekt das Tempo, die Ball-Kontrolle und den Katapult-Effekt. Hierzu ist zu sagen, je weicher ein Schwamm ist, desto langsamer ist der Tischtennis-Belag, aber umso mehr Kontrolle und Rotation kann damit erzeugt werden. Hier eine kurze Übersicht der Schwamm-Werte:

-       30-35° - sehr weicher Schwamm, langsam + kontrolliert

-       36-38° - weicher Schwamm, langsam + kontrolliert

-       39-42° - mittel weich/harter Schwamm, schneller

-       43-46° - harter Schwamm, schnell + weniger Kontrolle

-       47-50° - sehr harter Schwamm, sehr schnell + wenig Kontrolle

Die maximale Dicke aus Obergummi und Schwamm darf 4mm nicht überschreiten.

 

Das Einsetzen der Tischtennis-Beläge im Wettkampf:

Ein Tischtennis-Belag darf nur dann gespielt und in Wettkämpfen eingesetzt werden, wenn er zugelassen, das heißt, auf der Zulassungsliste der ITTF (International Table Tennis Federation) steht. Der Tischtennis-Belag, den sie sich nun ausgesucht haben, muss also mit einem ITTF Siegel gekennzeichnet sein.

Mittlerweile befinden sich knapp 1000 Tischtennis-Beläge von mehr als 100 Herstellern auf dieser Liste, die über Jahre hinweg immer wieder erneuert und aktualisiert wird. Ein Belag, der einmal von dieser Liste genommen wird, darf im Wettkampfbetrieb nicht mehr verwendet werden.

 

Tischtennis-Marken:

Adidas, Andro, Donic, Friendship, Nittaku, Stiga, Tibhar, TSP, XIOM, Yasaka

 

Schwammhärte:

Soft, medium, hart

 

Oberfläche:

Anti, klebrig, kontroll-elastisch, kurze Noppen, lange Noppen, mittellange Noppen, spin-elastisch, tempo-elastisch